ATi Radeon 8500

Das Testsystem

Komponente
Beschreibung
Betriebssystem(e)
Windows XP (DirectX 8.1 Build 0810)
Treiber
ATi 6.13.10.6003, NVIDIADetonator 23.11,VIA 4in14.34
Benchmark(s)
3D-Mark 2000, 3D-Mark 2001, Vulpine GLMark, DirectX 8.1 SDK, Villagemark,Templemark, RtCW MP-Test 1, Max Payne, ATi Pixel Shader 1.4 Demo
CPU
AMD Duron 1 Ghz (133 MhzFSB)
Mainboard
Abit KT7a (VIA KT 133a) ohneRaid
Speicher
2x 256 MB PC133 Micron(2-2-2)
Festplatte(n)
Western Digital WDAC418000 18 GB,Maxtor 52049H3 20 GB
Grafikkarte
ATi Radeon 8500 Retail, ASUS V8200 Deluxe GeForce 3 (mit Ti500 Takt: 240/500 Mhz) (beide mit AGP 4x betrieben)
Netzwerkkarte
Realtek RTL8139 100 MBit
Soundkarte
Creative Soundblaser LiveValue

GPU T&L Leistung

T&L
dieser Test wurde mit diffusen Lichtern durchgeführt - die Radeon 8500 berechnet ein Licht ohne Performanceverlust, die GeForce 3 Ti 500 bricht deutlich ein, bei 5 und 8 Lichtern hat die Radeon fast die doppelte T&LLeistung wie die Ti 500

T&L
hier sieht man, wie intensiv die einzelne Lichtarten sind

Diese Benchmarks zeige, was unter optimalen T&L Bedingungen möglich ist - die Vertexdaten müssen für den Vertexcache (NVIDIA) optimiertsein, bzw. in Stripes (ATi) vorliegen. Ein Eckpunkt war bei diesem Beispiel32 Bytes groß (Koordinaten: X, Y, Z, Normale: X, Y, Z, Texture: U,V).


<< vorherige Seite
                                                                  nächste Seite >>