ATi Radeon 8500

OpenGL

OpenGL beide Karten liegen recht nahe zusammen, außer beim 2xFSAA& beim 4xFSAA

Alle Tests wurden im 32 Bit Modus ausgeführt. Bei der Radeon 8500 wurde jeweils der FSAA Qualitäts-Modus gewählt und die ersten(von links) vier Balken wurden in 1024x768x32 ermittelt. Beim anisotopischenFiltern, in Verbindung mit 2xFSAA, gewinnt die Radeon 8500 deutlich, wasviele freuen wird, da diese Konfiguration sicherlich recht interessant erscheint.Beim 4xFSAA ist der Performanceverlust auch ohne anisotopisches Filternzu groß, hier siegt die GeForce 3, allerdings nur ohne anisotropischesFiltern.

OpenGL
auch hier kann sich die Radeon 8500 erst bei hohen Auflösungen + anisoropischen Filtern absetzen (CPU-Limit in den niedrigen Auflösungen)

OpenGL
ein Kopf an Kopf Rennen der beine Karten, mit kleinen Vorteilen für die GeForce 3 Ti 500

OpenGL
auch bei 2x FSAA und 4x anisotropischen Filtern kann die Radeon nicht vorbeiziehen, GLMark scheint der GeForce 3 Ti 500 besser zu liegen

OpenGL & D3D
bei Villagemark hat die Radeon 8500 klare Vorteile, vorallem beim anisotropischen Filern zieht sie davon - unter D3D (DirectX 7) kann sie sich auch ohne AF von der GeForce 3 Ti 500 absetzen

Bei den OpenGL Tests kann man keinen klaren Sieger ermitteln. Mal hat die Radeon die Nase vorne, mal die GeForce 3 Ti 500. Vorallem bei 2x FSAA und anisotopischen Filtern scheint die Radeon 8500 stärker zu sein. FSAA wurde immer im Qualitäts-Modus betrieben. Da die GeForce 3 Treiberfast vollständig optimiert sind (die GeForce 3 gibt es seit März2001 = 10 Monate Zeit), kann die Radeon 8500 hier sicherlich in Zukunft nochzulegen.


<< vorherige Seite
                                                                  nächste Seite >>